Unterwegs zwischen Berlin und der Insel Usedom (337 Kilometer)

Berlin-Usedom Radfernweg Übersichtskarte
» vergrößern

DER RADFERNWEG

Die Hauptstadt Berlin, Usedom die Ostsee-Ferieninsel und dazwischen weite Wiesen und ausgedehnte Waldgebiete, seltene Tiere, Seen und Flüsse, historische Orte mit alten Kirchen und Menschen, die sich auf die Radwanderer freuen.

All das erwartet euch auf dem Berlin-Usedom-Radfernweg, ob ihr nun als Radfahrer genießen wollt oder die sportliche Herausforderung sucht.

SEIN CHARAKTER

Der Berlin-Usedom-Radfernweg gilt als
- Klassiker in der Region,
- er ist relativ leicht fahrbar,
- sehr empfehlenswert für Anfänger,
- geeignet für Touren mit Kindern und
- in beiden Richtungen gut beschildert.

Der Berlin-Usedom-Radfernweg verfügt
über eine sehr gute Radlerinfrastruktur.
Es gibt ausreichend Hotels, Pensionen, Campingplätze und Einkehrmöglichkeiten.

Die Anbindung unterwegs an das Bahnnetz und speziell die An- und Abreisemöglichkeiten gelten als sehr gut.

Als Höhepunkte gelten die Schorfheide, die historischen Orte der Uckermark und in Vorpommern sowie der Weg über die Insel Usedom und entlang der Ostsee.

DIE ETAPPEN

1 Berlin – Bernau (20 km)
2 Bernau – Joachimsthal (46 km)
3 Joachimsthal – Prenzlau (62 km)
4 Prenzlau – Ueckermünde (69 Km)
5 Ueckermüde – Usedom (Stadt) (61 km)
6 Usedom (Stadt) – Peenemünde (72 km)

UMLEITUNGEN / AKTUELLES

» Vor Anklam gibt es bis Mitte 2025 eine
  gut ausgeschilderte Umleitung.
  Die Fähre in Kamp ist von Bugewitz
  aus erreichbar.

» Die Grafenbrücker Schleuse (Abschnitt
  Bernau-Joachimsthal) ist bis Mitte 2025
  gesperrt. Eine 3 Kilometer lange
  Umleitung ist ausgeschildert.
  
Bitte teilt uns mit, wenn es aktuelle Wegänderungen, Wissenswertes oder Ähnliches zu berichten gibt.

DER RADFERNWEG IN ZAHLEN

Der Radweg wurde offiziell 2007 eröffnet.

Die Gesamtstrecke von Berlin-Mitte bis Peenemünde beträgt 337 Kilometer.
Bei Start in Berlin-Buch und Fährfahrt über das Stettiner Haff sind es 205 Kilometer bis zum Ostseestrand.

Der Radweg führt durch drei Bundesländer: Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Sechs Stadtbezirke/Landkreise liegen entlang des Weges: Berlin-Mitte, Pankow, Barnim, Uckermark, Uecker-Randow und Ostvorpommern.

Mit etwa 550 bis 600 Höhenmetern auf 337 Kilometern gilt er als flach.

30 Kilometer des Weges sind unbefestigt (nicht asphaltiert) aber für Radfahrer speziell präpariert.
Nur fünf Kilometer gelten bezüglich der Oberfläche als schwer fahrbar.

AnzeigeAnzeige

Teile diese Seite mit deinen Freunden
In Facebook teilen In Twitter teilen Per E-Mail teilen In VK teilen